
Lymphozytendifferenzierung (zellulärer Immunstatus)
Differenzierung der Lymphozytensubpopulation
Lymphozytensubpopulation: Immunphänotypisierung von Lymphozyten
Messmethode: Durchflußzytometrie (direkte Immunphänotypisierung) mit dem BD FACSCalibur™ Durchflusszytometer
Probenmaterial: 2x2,7 ml EDTA-Blut
Hinweis: EDTA-Monovette sofort nach der Abnahme durch Schwenken gründlich mischen.
Um die quantitativen Zellpopulationen zu ermitteln muss eine gleichzeitige Bestimmung der Leukozyten und eine Bestimmung der Differentialblutbildes erfolgen.
Parameter:
-
B-Lymphozyten (CD 19 Zellen)
-
T-Lymphozyten (CD3 Zellen)
-
CD4-T-Lymphozyten (T-Helferzellen = CD3/CD4 Zellen)
-
CD8-T-Lymphozyten (T-Suppressorzellen)
-
CD4/CD8-Ratio (Berechnung des Quotienten aus CD4- und CD8-T-Lymphozyten) (T4/T8-Ratio)
-
Aktivierte T-Lymphozyten
-
Zytotoxische T-Zellen (CD8/38, CD8/28)
-
CD8CD38/CD8CD28-Ratio
-
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
Referenzbereiche:
B-Lymphozyten
T-Lymphozyten
CD4-T-Lymphozyten
CD8-T-Lymphozyten
CD4/CD8-Ratio
Aktivierte T-Lymphozyten
Zytotoxische T-Zellen
Natürliche Killerzellen
Referenzbereiche für die Zellzahlen und der Relativanteile bei Erwachsenen (> 16 Jahre). Die Werte sind Verfahrensabhängig, deshalb sind jeweils die mit dem Befund übermittelten Referenzbereiche gültig.
Indikation: Bei einer HIV-Infektion ist die Bestimmung bzw. Charakterisierung von Lymphozytendifferenzierung zur Verlaufs- und Therapiekontrolle bei einer HIV-Infektion.
Ein Immunstatus beinhaltet T-Lymphozyten, T-Helferzellen,
zytotoxische T-Zellen, B-Lymphozyten und Natürliche Killerzellen. Veränderungen der CD8CD38/CD8CD28-Ratio geben Hinweise auf eine Veränderung des individuellen Gesundheitszustandes bei immungeschwächten Patienten.
Ergänzende Analysen beinhalten beispielsweise Aktivierungsmarker.
Weiterhin ist die Bestimmung u. a. indiziert bei primären (angeborenen) und sekundären (erworbenen) Immundefekten, CIVD, Tumorerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, lymphoproliferativen Erkrankungen, Lymphomen bzw. Leukämien, Monitoring der zellulären Aktivierung nach Transplantation.
Ansatz: täglich
Probentransport: Postversand möglich
-
EDTA-Blut: Lagerung bei Raumtemperatur (15°-25°C)
-
Bei Postversand beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen.
absolut (Zellen/µl) Relativ (%)
100 - 500 c/µl 6 - 19 %
700 - 2100 c/µl 55 - 83 %
300 - 1400 c/µl 28 - 57 %
1,0 - 3,6 %
200- 900 c/µl 10 - 39 %
90 - 600 c/µl 7 - 31 %